Allgemeine
Geschäfts-
bedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen Karin Schöller (nachfolgend "Coach") und dem jeweiligen Vertragspartner im Rahmen von Coaching-Leistungen.
Der Begriff „Vertragspartner“ wird ausschließlich zur sprachlichen Vereinfachung verwendet und umfasst alle Personen ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Identität oder anderer persönlicher Merkmale.
Vertragspartner kann sowohl eine natürliche Person (z.B. die empfangende Person des Coachings) als auch eine juristische Person (z. B. ein Unternehmen) sein.
Sofern der Vertragspartner nicht selbst das Coaching in Anspruch nimmt, bezeichnet der Begriff "dritte Person" die Person, für die die Leistung bestimmt ist.
Mit Abschluss der Vertragsvereinbarung erkennt der Vertragspartner diese AGB an. Sie sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit und gelten für die Dauer des vereinbarten Zeitraums sowie darüber hinaus, sofern keine aktualisierte Fassung übermittelt wird.
Nimmt nicht der Vertragspartner selbst das Coaching in Anspruch, sondern eine dritte Person (z. B. Mitarbeiter:in eines Unternehmens), gelten diese AGB auch für diese Person. Die vertragliche Beziehung und Abrechnung erfolgen ausschließlich mit dem Vertragspartner.
Diese AGB gelten sowohl für Verbraucher:innen im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) als auch für Unternehmer:innen im Sinne des Unternehmensgesetzbuches (UGB).
2. Orientierungs- bzw. Info-Gespräch
Im Orientierungsgespräch werden Zielsetzung, Themen und der Rahmen des Coachings gemeinsam besprochen. Der Coach und der Vertragspartner bzw. die dritte Person entscheiden auf dieser Basis, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll und gewünscht ist. Das Gespräch ist unverbindlich.
3. Buchungshinweise
Coaching und Training sind keine therapeutischen Maßnahmen im medizinischen oder heilkundigen Sinne. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und eigenverantwortlich. Mit der Buchung erklärt der Vertragspartner bzw. die dritte Person, gesundheitlich in der Lage zu sein, das Coaching uneingeschränkt wahrzunehmen.
4. Sitzungs-Dauer und Terminwahrnehmung
Eine individuelle Coaching-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten, zuzüglich individuell vereinbarter Vor- und Nachbereitungszeiten. Der Vertragspartner bzw. die dritte Person ist für die rechtzeitige Koordination der Termine mit dem Coach verantwortlich.
5. Absagen und Terminverschiebungen
Absagen oder Verschiebungen müssen so früh wie möglich bekannt gegeben werden. Termine können bis spätestens 48 Stunden vor Beginn kostenfrei storniert oder verschoben werden. Danach wird eine Ausfallgebühr von 75 % des vereinbarten Honorars verrechnet. Bei Nichterscheinen ohne Absage wird der volle Betrag fällig.
In Ausnahmefällen (z. B. nachweisbarer Notfall) kann nach Ermessen des Coachs ein Ersatztermin angeboten werden. Ein rechtlicher Anspruch darauf besteht nicht.
Fällt ein Termin aus Gründen des Coachs aus, wird er zeitnah nachgeholt. Weitergehende Ansprüche, wie Schadensersatz oder Rückvergütung, sind ausgeschlossen.
6. Zahlungsmodalitäten
Sämtliche vereinbarten Preise verstehen sich in EURO.
-
Für Verbraucher:innen beinhalten die Preise die gesetzliche Mehrwertsteuer.
-
Für Unternehmer:innen erfolgt die Verrechnung umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG (Kleinunternehmerregelung).
Die Zahlung ist zum auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu leisten.
Bei Zahlungsverzug behält sich der Coach vor, die Leistung auszusetzen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die Zahlungsverpflichtung bleibt auch bei Nichterscheinen oder nicht fristgerechter Absage aufrecht.
7. Widerrufsrecht für Verbraucher:innen
Verbraucher:innen, die Coaching-Leistungen über Fernabsatz (z. B. telefonisch, per E-Mail, Videokonferenz) buchen, haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß § 11 FAGG.
Dieses Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertragspartner ausdrücklich zustimmt, dass mit dem Coaching vor Ablauf der Frist begonnen wird.
Für Unternehmer:innen besteht kein Widerrufsrecht.
8. Haftungsausschluss
Der Coach übernimmt keine Haftung für die Umsetzung der vermittelten Inhalte oder deren Auswirkungen. Die Verantwortung für die Anwendung der erhaltenen Tools und Methoden, Informationen und Unterlagen sowie die daraus resultierenden Auswirkungen trägt der Vertragspartner bzw. die dritte Person selbst. Zudem wird keine Garantie für den Erfolg des Coachings übernommen.
9. Vertraulichkeit
Der Coach verpflichtet sich, alle im Coaching besprochenen Inhalte vertraulich zu behandeln. Eine Ausnahme besteht nur, wenn gesetzliche Vorschriften eine Offenlegung verlangen, z. B. bei einer Gefahr in Verzug für den Vertragspartner, die dritte Person oder Dritte.
10. Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und DSG in der jeweils gültigen Fassung). Der Vertragspartner bzw. die dritte Person stimmt der Speicherung und Verarbeitung der Daten zum Zweck der Durchführung des Coachings zu. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
11. Schlussbestimmungen
Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
-
Für Verbraucher:innen gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregelungen.
-
Für Unternehmer:innen ist der Gerichtsstand der Sitz des Coachs.
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Stand: 01.06.2025